Pasteurisieren und abfüllen der Milch

Pasteurisieren

Dazu wird die Milch für 24 Sekunden auf 73,5°C erhitzt. Das tötet mögliche Keime und Bakterien ab.
In unserer Pasteurisier-Anlage läuft die noch kalte Milch in einem System benachbarter Röhren an der schon pasteurisierten, noch heißen Milch vorbei. Sie kühlt diese auf ca. 6°C herunter und erhitzt sich dabei – ein sehr energiesparendes Umlaufverfahren.

Sicherheit: zwischen den zu- und ablaufenden Röhren liegt eine Pufferschicht, durch die Wasser fließt. Ein Leck würde durch Milchspuren im Wasser sofort auffallen.

Der Name für das Pasteurisier-Verfahren verweist auf seinen Erfinder, den Franzosen Louis Pasteur (1822 – 1895). Der Milchgeschmack verändert sich dabei nicht, und der Vitaminverlust liegt unter 10% – wesentlich geringer als beim Abkochen der Milch.

Abfüllen der Milch

Jeweils nur die Milch, die am nächsten Tag ausgeliefert werden soll, wird bei uns an einem Tag pasteurisiert und abgefüllt. Das Abfüllen erfolgt in einem separaten Raum mit speziellen Hygiene-Vorrichtungen. Über einen Schlach wird die Milch in die 1, 2- oder 3-Liter-Flaschen geleitet. Die Flaschen verschließen wir mit einem versiegelten Deckel. Auf den Deckel kommt ein Etikett: Bei Vorzugsmilch steht darauf das Verbrauchsdatum, im Sinne von “ist zu verbrauchen bis zum…”, bei Landmilch das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dann lagern wir die Flaschen bis zur Auslieferung in unserem 1°C kalten Kühlraum.

Wir verwenden Mehrwegflaschen aus Kunststoff. Unsere Abo-Kunden stellen die leeren, ausgespülten Flaschen zur nächsten Anlieferung heraus. Wir nehmen sie mit und spülen sie in unserer Spül-Anlage mit Heißwasser kräftig durch. Jede einzelne Flasche wird von uns vor der Wiederverwendung sorgfältig geprüft.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.